Ablauf und Zeitplan

Zu Beginn des Planungsprozesses steht eine Bestandsaufnahme: was für kulturelle Angebote gibt es in beiden Städten, welche Vereine sind aktiv, was besuchen die Bürgerinnen und Bürger gerne, welche Angebote fehlen? Um ein möglichst ganzheitliches Bild zu bekommen, waren alle aufgerufen, sich an den Befragungen zu beteiligen. Die Ergebnisse der Bestandsaufnahme finden Sie im Rückblick der Auftaktveranstaltung.

Für den Beteiligungsprozess sind insgesamt vier Veranstaltungen geplant, an denen Kulturschaffende, Künstlerinnen und Künstler, interessierte Bürgerinnen und Bürger und Kulturpolitikerinnen und -politiker teilnehmen können. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung!

2022 haben bereits die ersten beiden Veranstaltungen stattgefunden:

Auftaktveranstaltung:
Termin: 19. Oktober 2022, 17:00 Uhr – 20:30 Uhr
Ort: Kattwinkelsche Fabrik Wermelskirchen, Kattwinkelstraße 3, 42929 Wermelskirchen

Hier finden Sie den Rückblick der Auftaktveranstaltung sowie die Dokumentation der Ergebnisse.

Offene Werkstatt:
Termin: 24. November 2022, 17:00 – 20:30 Uhr
Ort: Kinder- und Jugendzentrum Megafon,
Montanusstraße 15, 51399 Burscheid

Hier finden Sie den Rückblick der offenen Werkstatt sowie die Dokumentation der Ergebnisse.

2023 sind für die Erarbeitung des gemeinsamen Kulturentwicklungsplanes zwei weitere Veranstaltungen geplant.

Visionen-Konferenz:
Termin: 7. Februar 2023, 17:00 – 20:00 Uhr
Ort: Kattwinkelsche Fabrik Wermelskirchen
Kattwinkelstraße 3, 42929 Wermelskirchen

In der Visionen-Konferenz wird es um die Umsetzung der interkommunalen Zusammenarbeit und die dafür benötigten Strukturen gehen. Gleichzeitig steht die Frage nach gemeinsamen Merkmalen und einem gemeinsamen Leitbild im Mittelpunkt. Diskutiert wird wieder an verschiedenen Thementischen.

Abchlussveranstaltung:
Termin: 18. April 2023, 17:00 – 20:00 Uhr
Ort: Kinder- und Jugendzentrum Megafon,
Montanusstraße 15, 51399 Burscheid

In der Zielkonferenz werden die Maßnahmen und Handlungsempfehlungen, die aus der vorangegangenen Arbeit entwickelt wurden, vorgestellt. Im Anschluss können diese diskutiert werden.